Projekte

Wettbewerb Doppelmehrzweckhalle

Türggenau-Salez | 2024

Autarkie + Energieeffizienz

Energie
Minergie P ECO | Photovoltaik | Solarthermie Kraftwerk mit Solarkollektoren und Warmwasserspeicher

Garten + Biodiversität

Biodiversität
Einheimische Bepflanzung | Naturteich als Retensionsbecken | Mauersegler Nistkästen | Storchennester für lokal ansässige Weiss-Storche

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Holzelementbau aus Schweizer Holz

Städtebau

Der Baukörper entwickelt sich entlang der nordöstlichen Parzellengrenze, parallel zur Südfassade des Oberstufenzentrem Türggenau Salez. Beginnend auf dem bestehenden Parkplatz wird das Gebäude auf einen Sockel gestellt. Dadurch entsteht ein neuer Ankunftsplatz, welcher mit der Rückfassade des bestehenden Gebäudes gefasst wird. Ein neues Ensemble von Schulhaus und Mehrzweckhalle entsteht. 

Eine Böschung im Westen Richtung Rheinhofstrasse entsteht. Im Süden formt sich der Sockel zu einer Zuschauertribüne für den Hartplatz. Die bestehende Böschung im Norden wird aufgeschüttet, die Retensionsmulde vergrössert und in ein Feuchtbiotop umgewandelt. Zudem wird weiteres Material vom Aushub aufgeschüttet, um eine möglichst natürlich wirkende Teichlandschaft zu modellieren. 

Es entsteht eine Sporthalle, welcher sich in einer Selbstverständlichkeit auf eine organische Weise in die grüne Idylle des Saxentals einbettet, gesäumt von den erhabenen Chrützberge. 

 

Freiraum

Ankommensort und gleichzeitig das Scharnier zwischen dem bestehenden Schulgebäude und der neuen Doppelmehrzweckhalle bildet der grosszügige, baumbestandene Platz beim Haupteingang. Er übernimmt die Adressbildung, repräsentiert und fungiert als Transitraum; er bietet aber unter bestehenden und neuen Gehölzen Aufenthaltsqualitäten.

Die programmierte Multifunktionaliät des Neubaus zeigt sich auch im umgebenden Freiraum, indem die unterschiedlichen Sport- und Freizeitanlagen in einen naturnahen Park eingebunden sind.

Standort
Türggenau | SG

Bauaufgabe
Selektiver Wettbewerb

Raumprogramm
Doppelmehrzweckhalle

Auftraggeber
Gemeinde Sennwald 

Energie
Das Projekt setzt auf ein innovatives Energiekonzept. Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung. Solarthermie Kraftwerk mit Solarkollektoren und Warmwasserspeicher. Diese Systeme optimieren die Nutzung erneuerbarer Energien, reduzieren CO2-Emissionen und fördern die Energieautarkie des Gebäudes.

Zertifizierung
Minergie P ECO