Projekte Logo

Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses von 1791

Meilen

Autarkie + Energieeffizienz

Energie
Integrierte PV-Indachmodule für denkmalgeschütztem Gebäude | Erdsonden-Wärmepumpe | Kontrollierte Wohnraumlüftung

Garten + Biodiversität

Biodiversität
Grosszügige, unverbaute Grünflächen bleiben erhalten | Standortgerechte Bepflanzung und Obstbäume im Hof | Regenwasser­versickerung auf dem Grundstück und Regenwasserspeicher in Sickermulden

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Denkmalgerechter Erhalt des Wohnhauses von 1791 | Wiederverwendung historischer Bauteile | Materialwahl nach Minergie-Eco

Das Ensemble Haus Pfenninger liegt an prominenter Lage in Meilen und besteht aus einem Massivbau von 1791 mit östlicher Fachwerkfassade, einem späteren Quergiebelanbau sowie einer angegliederten Scheune.

 

In einem sorgfältigen Zusammenspiel aus Umbau entstehen insgesamt sechs Wohneinheiten, ein Studio und eine Praxis.

  • Das Wohnhaus bleibt in seiner historischen Substanz erhalten und wird unter denkmalpflegerischer Begleitung energetisch saniert, mit Dämmputz, neuen historisierenden Fenstern und einem verstärkten, ausgedämmten Dachaufbau.
  • Die Scheune bleibt in ihrer Form erkennbar. Sie erhält eine neue Fassade aus offener Holzschalung mit fixen Lamellen oder Holzläden vor den Fensteröffnungen. Für diese Verkleidung werden historische Balken und Stützen wiederverwendet.
  • Die Energieversorgung kombiniert Erdsonden-Wärmepumpe und dachintegrierte Photovoltaik, ausgelegt auf einen hohen Eigenverbrauch.
  • Die umgebenden Hofflächen bleiben grün und offen. Standortgerechte Obstbäume, versickerndes Regenwasser und grosszügige Gartenbereiche fördern ein angenehmes Mikroklima und eine hohe Aufenthaltsqualität.

 

Das Projekt zeigt, wie Denkmalschutz und Energieeffizienz Hand in Hand gehen können: Die historische Substanz bleibt erhalten und das gesamte Ensemble erfüllt die Anforderungen von Minergie-Eco.

Standort
Meilen | ZH

Bauaufgabe
Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses von 1791 mit Scheune zu einem Mehrfamilienhaus.

Projektstand
Ausführung

Raumprogramm
Sechs Wohnungen, ein Studio, eine Praxis und neun Parkplätze, davon zwei in der Garage.

Auftraggeber
Privat

Energie
Das Energiekonzept kombiniert eine Erdsonden-Wärmepumpe mit integrierten PV-Indachmodulen für denkmalgeschütztem Gebäude und einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Ziel ist ein möglichst hoher Eigenstromanteil sowie eine effiziente, emissionsarme Versorgung für Heizung, Warmwasser und Frischluft.

Zertifizierung
Minergie-Eco Standard, ohne Label

Drohnenaufnahme
Bauherr