Energie
Plusenergiehaus | Photovoltaik in Dach und Brüstungen | Röhrenkollektoren an der Fassade | Wandheizung in Lehmelementen
Biodiversität
Naturnaher Garten mit Schwimmteich, Biotop und Nutzgarten | üppig begrünte Treppenhäuser | Lage am Waldrand in der Freihaltezone
Nachhaltigkeit
Minimierte graue Energie | Gesunde, recyclingfähige Materialien | Konstruktion in vorfabriziertem Holz
Am sonnigen Südhang des Hönggerbergs entsteht mit Sunny Gardens ein innovatives Wohnprojekt für nachhaltiges, gemeinschaftliches Leben. Zwei Hausteile mit 16 nach Süden ausgerichteten Wohnungen werden durch grosszügige, begrünte Treppenhäuser mit vorgelagerten Wintergärten verbunden. Der gemeinschaftlich genutzte Garten mit Schwimmteich, Biotop und Nutzflächen bietet Lebensraum für Mensch und Natur.
Das Projekt verzichtet weitgehend auf klassische Gebäudetechnik und setzt auf passive solare Strategien, Lehmwandheizungen und kontrollierte Lüftung. Die Solarenergie wird über Indach-PV, Röhrenkollektoren und bauliche Massnahmen optimal genutzt – das Gebäude funktioniert nahezu energieautark und mit positiver Energiebilanz.
Konstruktiv besteht das Untergeschoss aus Beton, alle weiteren Bauteile aus vorfabrizierter Holzkonstruktion. Sichtbare Holzdecken, Lehmputz und robuste Materialien prägen die Atmosphäre. Der Fokus liegt auf Einfachheit, Langlebigkeit und zukunftsweisender Bauökologie.
Standort
Zürich-Höngg | ZH
Bauaufgabe
Neubau einer nachhaltigen Wohnüberbauung mit 16 Wohnungen
Projektstand
In Planung
Raumprogramm
16 Wohnungen (3.5–5.5 Zimmer)
Auftraggeber
Privat
Energie
Passiv-solare Nutzung mit Photovoltaik, Röhrenkollektoren, Lehmwandheizung und kontrollierter Lüftung. Das Gebäude ist als Plusenergiehaus konzipiert.
Zertifizierung
Minergie A ECO Zertifizierung